Seid willkommen in meiner kleinen Welt! Tretet ein und schaut euch um.

Hier schreibe ich über alles, was mich bewegt, was mir wichtig ist und eine Rolle in meinem Leben spielt. Musik, Filme, Tiere, Mythen, Legenden, Sagen, altes Brauchtum, unsere Reisen und Ausflüge. Und auch einfach mal dummes Zeug. ;-)

Also tretet ein in meine kleine Welt, schaut euch in Ruhe um und wenn es euch gefällt, dann kehrt zurück.



Sonntag, 31. Juli 2022

Zum heutigen Jahreskreisfest

 


Blessed Lughnasadh

Am 1. August steht das erste Erntefest des Jahres an, d. h. eigentlich wird es in der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August gefeiert. Es ist dem Sonnengott Lugh gewidmet, denn mit seiner Glut lässt er Früchte auf dem Feld reifen und Obst an Bäumen und Sträuchern wachsen. Gleichzeitig bereitet er aber auch dem satten Grün der Weiden ein Ende, wobei es bei der Trockenheit in diesem Jahr eigentlich schon lange nicht mehr richtig grün auf den Wiesen ist. 
Übrigens wird Lughnasad auch "Schnitterfest" genannt. Dies hat aber nichts mit dem Schnitter zu tun, der den Tod bringt, sondern ist auf das Einholen der ersten Kornernte zurückzuführen. 
 
 
Lughnasadh ist ein Sommerfest, denn wir haben schließlich immer noch Sommer. Es fällt aber weitaus ruhiger aus, als beispielsweise Beltane oder Litha (Sommersonnenwende). Man freut sich einfach darüber, dass die ersten Ernten und Vorräte für den Winter eingefahren sind und damit auch ein Großteil der schwierigen Garten- und Feldarbeit geschafft ist. Es ist ein fröhliches Fest, bei dem man bei leckerem Essen zusammen sitzt.  
 
Bereits jetzt ist zu spüren, dass die Tage wieder kürzer werden und mit dem Rückzug der Sonne auch die Nächte wieder kälter werden. Bereits in einem Monat ist meteorologischer  Herbstanfang.
 
 
Farben an Lughnasadh sind Rot und Orange und wie an jedem Jahreskreisfest wird auch geräuchert, heute mit Aloe, Sandelholz, Ringelblume oder Goldkamille. 
Fest verbunden mit dem Fest ist die Tradition des Brotbackens, nach Möglichkeit wird dann Mehl verwendet, das aus dem neu geernteten Getreide gewonnen wurde. 
Auch Kräutersträuße sind sehr beliebt, da die Restsonne immer noch für einen guten Wuchs der verschiedensten Kräuter sorgt. So können sich die Wirkstoffe vollständig entfalten.  
 

 
 
 

Montag, 11. Juli 2022

Wochenrückblick KW 27/2022

 

 GESEHEN:
Wir haben mit der ersten Staffel von "Black River" begonnen. Und der zweiten Staffel von "Kommissar Bäckström". Außerdem haben wir uns noch "Morbius" mit Jared Leto angesehen und "Lass ihn gehen" mit Kevin Costner und Diane Lane. 

GELESEN: 
"Blinde Furcht" von Linda Castillo. Der 13. Fall für Kate Burkholder hat mir wieder gut gefallen. Die Rezi findet ihr auf meinem Bücherblog.

GETAN:
Im Garten gearbeitet, Hunderunden, gelesen...

GEFREUT:
Über die erste Ernte in unserem Garten: Zucchini und Kartoffeln. Und über Buchpost für zwei Leserunden.
 
GEKOCHT/GEGESSEN:
Nudeln, Zucchinipfanne, Zucchinigemüse mit Creme Fraiche, Kartoffeln, 

GEDACHT:
Wann hört dieser ganze Mist endlich auf?

GEFEIERT:
Nix

GEÄRGERT:
Über die einseitige Berichterstattung der Medien und darüber, wie viele Menschen einfach glauben, was ihnen vorgesetzt wird.

GEKAUFT:
Lebensmittel

GEKLICKT:
Bücherforen

 

 

 

Freitag, 8. Juli 2022

Der Juli im Alten Jahreskreis

Eigentlich ist der Höhepunkt des Jahres ja schon wieder vorbei, denn nach der Sommersonnenwende am 21. werden die Tage schon wieder ganz allmählich kürzer. Aber der Juli ist auch der zweite Sommermonat und der Monat der Fülle. Viele Dinge beginnen zu reifen, einiges lässt sich auch schon ernten. Wir konnten z. B. die ersten Zucchinis ernten und verarbeiten. Auch eine erste Fuhre Kartoffeln aus unserem Speißfass ist bereits im Keller eingelagert.
 
 
Ein alter deutscher Name ist Heumonat, denn im Juli wird die erste Heu-Mahd, also Heuernte eingebracht. Früher ließ man ein paar Ähren auf dem Feld stehen zu Ehren von Lugh, dem Erntegott, dem das Jahreskreisfest Lughnasadh am 1. August gewidmet ist. Besonders in landwirtschaftlichen Gegenden ist es ein fröhliches Fest, das zu den Mondfesten gehört und deswegen in der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August gefeiert wird. Es ist kein Erntedankfest im eigentlichen Sinne, sondern man bittet Lugh hier um gute Erträge für den kommenden Winter. Deswegen auch die Opfergaben der noch stehenden Ähren auf den Feldern.  

Nach dem römischen Kalender war der Juli übrigens der fünfte Monat im Jahr und der Geburtsmonat von Julius Cäsar. Er führte den ägyptischen Sonnenkalender ein und nach seinem Tod wurde sein Geburtsmonat umbenannt in "mensis Iulius".

Wichtige Tage im Juli:

🌝 Vollmond am 13. Juli (dies ist auch der Festtag der griechischen Göttin Demeter)
🌚 Neumond am 28. Juli
 
 

 



 

Montag, 27. Juni 2022

Wochenrückblick KW 25/2022

 

 
GESEHEN:
Fear the Walking Dead, The Misfits. Bei dem Wetter haben wir abends mehr Zeit im Garten verbracht als vor dem Fernseher.

GELESEN: 
"Apfelblütenzauber" von Gabriella Engelmann. Und gestern habe ich mit "Leuchtfeuer" von Corina Bomann begonnen.

GETAN:
Im Garten gearbeitet, Hunderunden, gelesen, eine Rezension geschrieben

GEFREUT:
Über das Rezensionsexemplar von "Leuchtfeuer" vom Bloggerportal. Und darüber, dass unser Hund mit so viel Begeisterung am Fahrrad mitläuft.
 
GEGESSEN:
Nudeln, Fisch, Müsli, Obst, Eis
 
GEBACKEN: 
Sonnenblumenkernbrot
 
GEKOCHT
Spaghetti Carbonara, Fischstäbchen (aus der Heißluftfritteuse) mit Kartoffelpüree, Tortellini

GEDACHT:
 Wie kann man einem Huhn erklären, dass es unbefruchtete Eier nicht ausbrüten kann? Unsere Freya hat gerade eine absolute Gluckenphase und will jedes ihrer Eier ausbrüten. Ich glaube, da muss ein "Fake-Ei" her ;-) 

GEFEIERT:
Die Sommersonnenwende am 21.06.

GEÄRGERT:
Über die Politik und manche Aussagen. Warum muss eigentlich immer Deutschland versuchen, die Welt zu retten? Und hinterher kommen wieder Andere und klopfen sich auf die Schulter.

GEKAUFT:
Lebensmittel, Lavendel für den Garten

GEKLICKT:
Flaschenpost (Online-Bestellung), Bücherforen
 
 

Freitag, 24. Juni 2022

International Fairy Day am 24. Juni

Seit 2006 steht der 24. Juni ganz im Zeichen von Feen, Elfen und Kobolden. Es ist "International Fairy Day". Fans von Märchen und Fantasygeschichten wissen das sicher.
 
Einen Ursprung zu finden ist - wie fast immer bei solchen Tagen - nicht so einfach. Aber wie es aussieht, haben wir diesen Tag der Künstlerin Jessica Galbreth zu verdanken. Sie hat den Internationalen Feen-Tag ins Leben gerufen.
 

Die Amerikanerin war eine der bekanntesten Künstlerinnen aus dem Genre der Feen, Elfen und anderen Bewohnern der Anderswelt. Ich habe habe selbst ein paar Karten von ihr. Die meisten ihrer Fans waren Anhänger von Naturreligionen und des Neuheidentums und als Jessica Galbreth 2010 zum Evangelikalismus konvertierte und auch mit ihrer Kunst aufhörte, waren sicher viele enttäuscht. 
 
Also stellt heute einen Teller mit Keksen und etwas Milch raus. Vielleicht könnt ihr die Feen und Elfen beim Naschen beobachten. 😉
 

 
 
 
 
 

Dienstag, 21. Juni 2022

Blessed Litha! Eine schöne Sommersonnenwende

Heute ist der längste Tag des Jahres, auf den zwangsläufig die kürzeste Nacht des Jahres folgt: Mittsommer, Sommersonnenwende, Litha, es gibt viele Namen dieses Festes.
 

 

Dienstag, 14. Juni 2022

Vollmond am 14. Juni 2022: Supermond

Heute ist Vollmond. Aber nicht nur das, es ist auch ein so genannter Supermond, weil es der bisher größte in diesem Jahr ist. In Deutschland wird die Vollmondphase allerdings um 13:51 Uhr erreicht, wird also nicht zu sehen sein. Aber ich bin sicher, dass sich ein Blick in den Himmel auch heute Abend noch lohnen wird. 

Den Vollmond im Juni nennt man auch Erdbeermond. Aber erwartet keine rötliche Färbung, denn die Bezeichnung stammt von den Algonquin. Die Amerikanischen Ureinwohner orientierten sich an Mondphasen und Jahreszeiten und da sie zu dieser Zeit mit der Erdbeerernte rechnen konnten, nannten sie den Junimond "Strawberry Moon". 

Wer den Supermond heute verpasst, keine Sorge, im Juli kommt bereits der nächste. 


 

 

Mittwoch, 8. Juni 2022

Der Juni im Jahreskreis



Der Juni ist nach dem gregorianischen Kalender der sechste Monat des Jahres und der erste Sommermonat. Seinen Namen verdankt er der römischen Göttin Juno. 

Der Juni ist ein lichtvoller und positiver Monat. Traditionell werden frisch gesammelte und in der Sonne getrocknete Kräuter in Beutelchen verpackt. Damit wird deren Energie eingefangen, um uns ein Jahr lang mit ihrer Kraft zu unterstützen. Die beliebtesten Pflanzen sind hier Lavendel und Johanniskraut, auch Kamille und Salbei ist gut geeignet zum Trocknen.
 
 
Am 21. Juni wird die Sommersonnenwende gefeiert, auch Mittsommernacht, Litha oder Alban Heruin. Es ist der längste Tag des Jahres und in manchen Ländern wird es in der Nacht gar nicht wirklich dunkel. Ganz besonders gefeiert wird die Mittsommernacht in den skandinavischen Ländern mit großen Sonnenwend-Feuern, Familienfesten und leckerem Essen. 
Der Tag der Sommersonnenwende ist der Tag des Jahres, an dem der Zenit der Sonne den nördlichsten Punkt am nördlichen Wendekreis erreicht. Deswegen heißt es auch "Mittsommer", obwohl nach unserem Kalender ja der Sommer jetzt erst beginnt. Natürlich merkt man es nicht sofort, aber tatsächlich geht es danach schon ganz langsam wieder in die andere Richtung und es wird mit den kommenden Wochen wieder früher dunkel werden. 
 
Vollmond ist am 14. Juni und Neumond am 29. Juni. 
 
Und am 24. Juni wird noch ein besonderer Tag gefeiert: Fairy Day oder Feen-Tag.
 


 
 

Dienstag, 7. Juni 2022

Wochenrückblick KW 22/22

 

GESEHEN:
Traces (Folge 1 + 2), Thin Blue Line (Folge 1), Fear the Walking Dead, eine Reise-Doku über Dänemark

GELESEN: 
"Das letzte Ritual" von Yrsa Sigurdardottir. Und am Wochenende habe ich mit "Die Sturmrose" von Corina Bomann begonnen.

GETAN:
Im Garten gearbeitet, Hunderunden, gelesen, eine Rezension geschrieben

GEFREUT:
Über das lange Pfingstwochenende, auch wenn das Wetter nicht ganz so toll war
 
GEGESSEN:
Nudeln, Fisch, Frikadellen (vom Grill),  Müsli, Obst
 
GEBACKEN: 
Russischen Zupfkuchen (aber eigentlich nur aufgebacken)
 
GEKOCHT
Nudeln mit Lachs, Spaghetti Carbonara, Fischstäbchen (aus der Heißluftfritteuse) mit Kartoffelpüree

GEDACHT:
Drei Tage Wochenende...warum ist das nicht immer so? 

GEFEIERT:
Nichts

GEÄRGERT:
Immer noch über die Preise beim Einkaufen. 

GEKAUFT:
Lebensmittel, ein paar Dinge für ein Wichtelgeschenk, Leckerchen für Lemmy

GEKLICKT:
Rossmann (Online-Bestellung), Bücherforen
 
 
 

Montag, 30. Mai 2022

Wochenrückblick KW 21 - 22

 


Bisher habe ich diesen Wochenrückblick auf meinem Bücherblog gepostet, aber ab dieser Woche wird es ihn hier geben, denn es geht ja hier nicht nur um Bücher und das Lesen. 

GESEHEN:
GSI Göteborg (Staffel 3 beendet), Dead Wind (Staffel 3 beendet), Catweezle

GELESEN: 
"Strandfliederblüten" von Gabriella Engelmann und begonnen habe ich mit "Das letzte Ritual" von Yrsa Sigurdardottir.

GETAN:
Im Garten gearbeitet, den Hund bespaßt, gelesen, ...

GEFREUT:
Unser jüngstes Huhn, Freya, hat sich anscheinend nun auch eingewöhnt und sie legt ihre ersten Eier. 
 
GEGESSEN:
Nudeln, Fisch, Burger,  Müsli, Obst
 
GEBACKEN: 
Kartoffelbrot
 
GEKOCHT
Erdbeermarmelade, denn die Saison ist ja leider bald wieder vorbei :-( 

GEDACHT:
Ein Feiertag in der ersten Woche nach dem Urlaub ist schon klasse, daran könnte man sich gewöhnen :-) 

GEFEIERT:
Nichts

GEÄRGERT:
Immer noch über die Preise beim Einkaufen. 

GEKAUFT:
Lebensmittel, Getränke bei Flaschenpost, Blumen

GEKLICKT:
Instagram, Bücherforen





Samstag, 30. April 2022

Blessed Beltane und eine schöne Walpurgisnacht

Liebe Leute, gebt gut Acht, heute ist Walpurgisnacht!
 
 
Im Lauf der Christianisierung war Beltane - das Fest zum Frühlingserwachen, welches in vielen Teilen Europas gefeiert wurde - der Kirche ein Dorn im Auge. Wie so viele andere heidnische Feste ebenfalls. Es wurde die Geschichte verbreitet, dass es sich bei den Feiernden um Hexen handelt, die sich mit dem Teufel verbünden. Die bevorzugten Plätze der Feiernden waren erhöht - Hügel, Felsen, Blocksberg - was an die irische Mythologie zur Grenze in die Anderswelt anknüpft. Hier spielten Hügel (Feen- bzw. Elfenhügel) ja eine große Rolle. Die Bewohner der Anderswelt, die Sidhe, wohnten in diesen Hügeln und zeigten sich auf den Hügeln an allen vier Hauptfesten im Jahr, eben auch an Beltane.

Große Feuer wurden entzündet. Sie waren gut sichtbar für alle, die sich angeblich auf fliegenden Besen oder Mistgabeln zum Festort (am bekanntesten der Brocken im Harz) begaben, um sich mit verschiedenen Mitteln zu berauschen und ausgelassen um das Feuer herum tanzend zu feiern.
Um das Fest zu beschließen, würde jede Hexe mit dem Teufel vermählt, Unzucht treiben, um dann mit einem Hexenmal gekennzeichnet zu werden und die Gabe der Hexerei zu erhalten.
 
In Vorbereitung auf Beltane werde ich einen Waldmeisterkuchen backen und vielleicht noch einen Waldmeisterlikör vorbereiten. 
 
Übrigens ist heute Neumond, es wird also eine dunkle Nacht. Seid bitte vorsichtig, wenn ihr unterwegs sein, falls eure Besen noch nicht beleuchtet sind. *g* Nicht, dass es solche Nachrichten zu hören gibt:



 
 
 
 

 

Donnerstag, 28. April 2022

Die Walpurgisnacht am 30. April

Egal, wie man es nennt, ob Beltane oder Walpurgisnacht, in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wurden große Feuer angezündet, um den Winter zu vertreiben, über die man dann gemeinsam sprang. Das ist heute eher seltener der Fall, zumindest in Deutschland. Eine Ausnahme ist sicher der Harz, der für seine Hexen bekannt ist. Als erstes ist da natürlich der Brocken (Blocksberg) zu nennen, wohin die Hexen in dieser Nacht vom Hexentanzplatz in Thale fliegen. 
 
Auch in Schweden werden in der Walpurgisnacht am 30. April Feuer entzündet und damit der Winter ausgetrieben, dort nennt man das Fest Valborg. Besonders in Nordschweden ist der Winter sehr lang und kalt, da ist es verständlich, dass der Beginn des Frühlings ausgiebig gefeiert wird. 
 
 
Obwohl der Urspung der Walpurgisnacht tatsächlich in Deutschland liegt, ist die heilige Walpurgis (oder Walburga) ein Vorbild für die Schweden. In der Hinsicht ist das Land zwiegespalten, denn obwohl sich Schweden für ein sehr christliches Land hält, ist auch der Aberglaube noch weit verbreitet und man findet noch heute viele heidnische Bräuche, ganz besonders an Mittsommer oder Jul. Und in jedem größeren Geschäft kann man Trolle, Hexen und Elfen kaufen. Alte Traditionen werden gepflegt und seit Generationen weitergegeben. Was ich wirklich toll finde und ich bedauere es sehr, dass das bei uns in Deutschland nicht so ist.
 
Die Walpurgisnacht ist natürlich auch ein heidnisches Fest. Ursprünglich sollte durch die Feuer den Hexen Furcht eingeflößt und wilde Tiere vertrieben werden, damit das eigene Vieh verschont blieb. 
 
Walpurgis bzw. die Heilige Walburga gilt als Schutzpatronin gegen Pest, Husten und Tollwut. Ihr Gedenktag ist der 1. Mai. 
Viele der alten Riten sind in die Bräuche am 1. Mai übergegangen, wie z. B. ausgelegte Besen oder der Maibaum. 
 
Übrigens wurde der Name "Walpurgisnacht" durch Goethes "Faust" populär. 
 
 
 
 

 


Dienstag, 26. April 2022

Am Samstag wird Beltane gefeiert

In wenigen Tagen feiern wir bereits ein weiteres Fest im Alten Jahreskreis: Beltane. 

So wie Samhain (Halloween) ein Fest des Todes und der Toten und Ahnen ist, so ist Beltane ein Fest des Lebens, der Fruchtbarkeit und des Sieges der Sonne und des Sommers über den Winter. Beltane ist also im Grunde der Beginn des Sommers. Hoffen wir, dass das Wetter das auch weiß. 

Damals waren die Unterschiede in den Jahreszeiten eh viel mehr zu spüren. Heute sind die Übergänge ja fast schon fließend. Die Winter waren gekennzeichnet von Kälte, Hunger, Krankheiten und Tod. Eine Jahreszeit, die mit viel Angst verbunden war. Dann kam der Sommer mit seiner lebenspendenden Sonne, der Wärme und seinen vielen Früchten. Da kann man sich sehr gut vorstellen, welches Glück und welche Freude die ersten Sonnenstrahlen und der Beginn des Frühjahrs und Sommers für diese Menschen brachten. Bedeuteten sie doch, dass das Leben weiterging und man überlebt hatte. 

Mit dem 1. Mai begann bei den Kelten das Sommerhalbjahr, das vor allem durch Fröhlichkeit, Wärme, Licht, Feste und Feiern gekennzeichnet war. Dieser Tag liegt zwischen der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche und der Sommersonnwende. Früher wurde Beltane wohl am nächstgelegenen Vollmond, heute allerdings vorwiegend in der Nacht auf den 1. Mai gefeiert. Vielleicht hat das mit dem offiziellen Feiertag zu tun, da man halt am nächsten Tag nach den Feiern nicht früh aufstehen muss. ;-)

Zu den wichtigsten Bräuchen, die sich bis heute erhalten haben, gehört die Aufstellung des Maibaums. Während heute nur noch im Dorfmittelpunkt oder an einem besonderen Platz dieser Maibaum aufgestellt wird, gab es in früheren Zeiten fast in jedem Garten einen Maibaum. Kaiserin Maria Theresia verbot das weitere Aufstellen 1741, da dieser Brauch so gigantische Formen angenommen hatte, dass viele tausend Bäumchen geschnitten wurden. Sie standen nicht nur vor jedem Haus, sie standen oft sogar in jedem Zimmer. Mit dem Tanz um den Maibaum und dem Verweben und Verknüpfen der Bänder (Bändertanz um den Maibaum) drückte man sowohl ein erotisches Geschehen unter den Geschlechtern aus, als auch die Verknüpfung der drei Welten (Himmel, Erde, Anderswelt), die durch den Maibaum auch symbolisiert werden und nun fest in das Gefüge des Lebens selbst eingewoben werden.
 
Wie und wo auch immer gefeiert wird, überall gilt die Nacht zum 1. Mai als magische Nacht, in der die Schleier zwischen den Welten dünn sind und auch Feen, Elfen und Kobolde von ihren Hügeln kommen und feiern.

 

 





Mittwoch, 13. April 2022

Endlich Frühling im Garten

Nachdem es ja zwischenzeitlich wieder sehr kalt war, kommen die Temperaturen jetzt hoffentlich wieder etwas in Schwung. Und das zeigt sich auch im Garten.

Unten: Wie schön die Magnolie wieder blüht. Aber leider ist die Blütezeit ja immer nur sehr kurz.



Oben: Ich habe das Gefühl, wir haben jedes Jahr mehr Bärlauch im Garten. Kein Wunder, da er sich ja auch "im Flug" vermehrt. 
 
Unten: Der Waldmeister kommt auch langsam in Schwung, daneben steht die Ananasminze.




Sonntag, 20. März 2022

Blessed Ostara

Heute beginnt auch der kalendarische Frühling. Im alten Jahreskreis ist es die Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche, Ostara, das Fest der Frühlingsgöttin.



Mittwoch, 16. März 2022

Warum Ostern dieses Jahr so spät ist

Ostern 2022 ist am 17. + 18. April. Eigentlich recht spät, im letzten Jahr war es Anfang April und wir haben es auch schon oft im März gefeiert.
 
Das Osterfest, wie wir es heute kennen, gab es nicht immer. Erst durch die Kirche und die Bibel wurde es zum Auferstehungsfest von Jesus Christus. Lange davor wurde das Frühlingsfest Ostara gefeiert und zwar zur Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche am 20./21. März. Auch wenn es nicht zu hundert Prozent belegt ist, soll dieses Fest der Frühlingsgöttin Eostre gewidmet worden sein. Auf Bildern sieht man sie immer mit Hasen und auch bunte Eier sowie Frühlingsblumen gehören stets dazu. Das wäre zumindest die Erklärung dafür, dass der Osterhase Eier bringt. Denn mit dem christlichen Glauben ist das ja nicht wirklich zu erklären. 😉
 
 
Aber warum hat Ostern eigentlich keinen festen Termin, wie z. B. das christliche Weihnachtsfest? Nun, die Kirche konnte den heidnischen Ursprung nicht ganz abschaffen, auch wenn sie es sicher gerne getan hätte. Und deswegen feiern wir Ostern immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond der auf Ostara folgt. In diesem Monat ist am 18. März Vollmond, aber die Frühlings-Tag- und-Nachtgleiche ist erst am 20. März. Der nächste Vollmond ist dann am 16. April und deswegen wird Ostern am 17. April gefeiert. Das ist zwar knapp, aber Ostern im Mai wäre wohl doch zu spät 😊
 
 




Donnerstag, 3. März 2022

Die Hexenprozesse von Salem vor 330 Jahren

Am 1. März 1692 begann die wohl bisher spektakulärste Hexenverfolgung. Die ersten Verhaftungen waren die von Sarah Good, einer Sklavin namens Tituba und der älteren Sarah Osborne.

Ins Rollen brachte das Ganze wohl der Prediger Samuel Parris, der erste Leiter einer streng puritanischen Gemeinde in Salem. Seine Tochter Betty und ihre Cousine Abigail Williams  benahmen sich auf einmal merkwürdig, machten merkwürdige Verrenkungen, hatten Anfälle und gaben komische Laute von sich. Auch kein Arzt konnte sich dies damals erklären und auf irgendeine bekannte Krankheit zurückführen. Schnell war man überzeugt, dass die Mädchen vom Teufel besessen sein mussten. Als Betty ihrem Vater berichtete, dass Satan versucht habe, sich ihr zu nähern, sie ihn aber abgewiesen habe, war Parris überzeugt, dass der Teufel nun seine Handlanger schickte, die Hexen. Schnell fand man ein paar Außenseiter der Gesellschaft, die von den Mädchen beschuldigt wurden, sie verhext zu haben. 
Sarah Good war eine stadtbekannte Bettlerin, die häufig Selbstgespräche führte. Sarah Osborn war eine ältere Frau, die die Kinder ihres ersten Mannes angeblich um ihr Erbe gebracht haben sollte. Und Tituba war eine schwarze oder indianische Sklavin des Geistlichen Samuel Parris. Angeblich hatte sie schon von Hexenversammlungen erzählt.

Die Dorfgemeinschaft, die sich von indigenen Stämmen bedroht fühlte, glaubte den Anschuldigungen. Nach einem Aufstand im Jahr 1689 war sie allerdings ohne Regierung. Deswegen konnte nicht sofort ein Gerichtsverfahren eröffnet werden. In der langen Haft starben Sarah Osborne und Sarah Goods neugeborenes Kind. Viele der Inhaftierten wurden krank. Erst Ende Mai kam der Gouverneur Sir William Phips, entsandt vom englischen König, nach Salem und führte eine erste Anhörung durch. 
Alle Beschuldigten wurden wegen Hexerei zum Tode verurteilt. Verurteilte, die weitere angeblich Schuldige benannten, wurden nicht hingerichtet. 19 Personen wurden im Laufe des Sommers gehängt, im September 1692 die letzten acht. Die meisten Verurteilten waren Frauen, aber es waren auch Männer darunter, u. a. ein Gendarm und ein Geistlicher. 

Heute glaubt man, dass viele Punkte zusammen kamen, warum es schließlich zu dieser "Hexen-Hysterie" kam. Einer war sicher, dass sich die Puritanische Gemeinde durch die Indianer, wie man sie damals noch nannte, bedroht fühlte. Es kam immer wieder zu Angriffen und Aufständen. Die Puritaner von Salem waren fest davon überzeugt, dass die Ureinwohner mit dem Teufel im Bunde seien und sahen sich selbst als eine Armee Gottes um diese zu bekämpfen. 

Erst im Oktober 1692 legten Bostoner Geistliche Einspruch gegen die gesamten Prozesse ein. Mather, selbst ein puritanischer Geistlicher, vertrat die Meinung: "Besser, man lässt 10 Hexen laufen, als einen unschuldigen Menschen zu verurteilen." Erst im Frühjahr 1694 wurden die letzten Verhafteten begnadigt und frei gelassen.
 
 

 
 




 

Donnerstag, 24. Februar 2022

Der Ursprung der Fastnacht

Egal ob Karneval, Fasching oder Fastnacht, dahinter steckt sehr viel mehr, als man heute sieht. Eigentlich ist es für die Menschen eine wertvolle Zeit. Oder sollte es sein.

Aber wo kommt das Wort Fastnacht eigentlich her? Von Fasten? Denn ab Aschermittwoch beginnt ja bei vielen die Fastenzeit, die dann bis Ostern dauert. Aber falsch gedacht. Es ist ein mittelhochdeutsches Wort: "vaselen" oder auch "viseln" = fruchtbar machen, gedeihen, vermehren. Diese Feste waren bei den Germanen als Faselnächte bekannt. "FASEL" bedeutet althochdeutsch "Nachkommenschaft". 
Es handelte sich also um wilde Feste mit Vermummung, Maskenläufen, Trinkgelagen und Umzügen. Es gab viel lärmendes Treiben, Umzüge, Essen, Trinken. Auch hier wieder der lärmende Umzug, um den Winter auszutreiben. Ein lautes Wecken der Natur. Und dann natürlich die Maskenumzüge, um die alten Dämonen, Krankheiten und sonstige Unholde zu vertreiben.

Klar, dass die Kirche das gar nicht gern sah. Obwohl sie selbst ja wohl kaum besser war. Ab dem Jahr 743 wurde es sogar als heidnischer Brauch verboten. Allerdings mit wenig Erfolg, weil sich niemand daran hielt. Deshalb wurde aus diesen spätwinterlichen, ausgelassenen Festen die christliche "Fastenzeit".  Aus den Vasel-Nächten oder Fasel-Nächten wurden die Fasten-Nächte, jene Fastenzeit vor Ostern.
 
Trotzdem konnte das alte Brauchtum nicht überwunden werden. Fastnacht ist ein Überrest einer alten rituellen Kultur unserer Vorfahren, die den Umgang mit den Naturgeistern noch verstanden haben. Unsere Vorfahren hatten Achtung und Respekt vor ihnen. Der heute quietschbunte Karnevalszug war früher ein Dämonenzug und die Menschen trugen Masken der Geister. Wenn der Dämonenzug vorbei war, hat er viel alten und seelischen Unrat mitgenommen und damit den Weg für den Frühling und die Frühlingsgöttin geebnet und gereinigt. Also im wahrsten Sinne ein Kehraus.
Ihr seht also, dass diese Zeit eine wirklich besondere war. Viel tiefer gehend als unser heutiges Faschings-Helau und –Alaaf, als die heutigen oberflächlichen Witze, Verkleidungen und Partys. Ich überlege gerade, was gruseliger ist....die Masken von früher oder die Karnevalsfeiern von heute? *g*
 
Also ich brauche ja den Karneval so sehr wie ein Vampir die Sonne. Aber wem es gefällt, dem wünsche ich eine schöne Zeit.