Hier schreibe ich über alles, was mich bewegt, was mir wichtig ist und eine Rolle in meinem Leben spielt. Musik, Filme, Tiere, Mythen, Legenden, Sagen, altes Brauchtum, unsere Reisen und Ausflüge. Und auch einfach mal dummes Zeug. ;-)
Also tretet ein in meine kleine Welt, schaut euch in Ruhe um und wenn es euch gefällt, dann kehrt zurück.
Dienstag, 1. Februar 2022
Blessed Imbolc
Freitag, 7. Januar 2022
Der Januar im Jahreskreis
Der erste Monat nach dem gregorianischen Kalender und der zweite Winter-Monat, verdankt seinen Namen dem römischen Gott Janus, der laut der Mythologie zwei Gesichter hat. Man sagt, er schaut so gleichzeitig in die Zukunft und in die Vergangenheit. Bezogen auf die heutige Lage des Januars sieht ein Gesicht in das neue und eines in das alte Jahr.
Freitag, 29. Januar 2021
Imbolc ist nicht mehr fern
Vom 1. auf den 2. Februar wird das erste Fest im Jahreskreis 2020 gefeiert: Imbolc. Es markiert zwar eigentlich die Mitte des Winters, aber auch das zaghafte erste Erwachen der Natur. Ihr könnte auch in euren Garten gehen und die Bäume schütteln, um sie aus ihrem Winterschlaf zu holen. Tatsächlich machten das früher viele Bauern. Heute wären euch dafür wahrscheinlich misstrauische Blicke eurer Nachbarn sicher. *g*
Kelten feierten dieses Fest mit Feuern, das den Winter verscheuchen und die Sonne erwecken sollte. Übersetzt bedeutet Imbolc "die Lämmer zum Säugen anlegen", denn zu dieser Zeit werden ja die Lämmer geboren.Heute zündet man überwiegend Kerzen an und feiert am 2. Februar "Lichtmess". Da die Christen sich nicht in der Lage sahen, das für die Kelten und Germanen wichtige Fest "Imbolc" ganz abzuschaffen, wurde es einfach umdefiniert, wie so viele andere heidnische Feste.
Außerdem ist dieser Tag der keltischen Göttin Brigid gewidmet. Ihr Element ist das Feuer und sie ist die Schutzpatronin der Heiler und auch Dichter. Die Verbindung der Göttin mit dem Feuer geht aus ihrem Sonne-Charakter hervor. Lichtsäulen und Flammen begleiteten sie, als sie zwischen den Welten auf der Türschwelle ins Leben trat. Ihr Attribut, der feurige Pfeil, war sprichwörtlich: der heiß ersehnte erste Frühlings-Sonnenstrahl, der die Erde wärmend traf.
Folgendes Ritual, um die Dunkelheit zu vertreiben, könnt ihr ganz einfach durchführen: Stellt in jedes Zimmer ans Fenster eine Kerze oder ein großes Teelicht. Drum herum legt entweder Bergkristalle, die das ganze Jahr liegen bleiben oder streut Salz, dass dann aber am nächsten Tag entfernt wird. Auch schützende Kräuter können natürlich nicht schaden.
Vorher könnt ihr noch die Räume mit einer reinigenden Mischung räuchern, danach richtig lüften und dann die Kerzen entzünden.
Freitag, 31. Januar 2020
Blessed Imbolc - Das Fest des Lichtes
Vom 1. auf den 2. Februar wird das erste Fest im Jahreskreis 2020 gefeiert: Imbolc. Es markiert zwar eigentlich die Mitte des Winters, aber auch das zaghafte erste Erwachen der Natur. Ihr könnte auch in euren Garten gehen und die Bäume schütteln, um sie aus ihrem Winterschlaf zu holen. Tatsächlich machten das früher viele Bauern. Heute wären euch dafür wahrscheinlich misstrauische Blicke eurer Nachbarn sicher. *g*
Kelten feierten dieses Fest mit Feuern, das den Winter verscheuchen und die Sonne erwecken sollte. Übersetzt bedeutet Imbolc "die Lämmer zum Säugen anlegen", denn zu dieser Zeit werden ja die Lämmer geboren.
Heute zündet man überwiegend Kerzen an und feiert am 2. Februar "Lichtmess". Da die Christen sich nicht in der Lage sahen, das für die Kelten und Germanen wichtige Fest "Imbolc" ganz abzuschaffen, wurde es einfach umdefiniert, wie so viele andere heidnische Feste.
Außerdem ist dieser Tag der keltischen Göttin Brigid gewidmet. Ihr Element ist das Feuer und sie ist die Schutzpatronin der Heiler und auch Dichter. Die Verbindung der Göttin mit dem Feuer geht aus ihrem Sonne-Charakter hervor. Lichtsäulen und Flammen begleiteten sie, als sie zwischen den Welten auf der Türschwelle ins Leben trat. Ihr Attribut, der feurige Pfeil, war sprichwörtlich: der heiß ersehnte erste Frühlings-Sonnenstrahl, der die Erde wärmend traf.
Folgendes Ritual, um die Dunkelheit zu vertreiben, könnt ihr ganz einfach durchführen: Stellt in jedes Zimmer ans Fenster eine Kerze oder ein großes Teelicht. Drum herum legt entweder Bergkristalle, die das ganze Jahr liegen bleiben oder streut Salz, dass dann aber am nächsten Tag entfernt wird. Auch schützende Kräuter können natürlich nicht schaden.
Vorher könnt ihr noch die Räume mit einer reinigenden Mischung räuchern, danach richtig lüften und dann die Kerzen entzünden.
Ich habe auch von einer Tradition gelesen, die ich sehr schön finde: Wenn man weiße Seidenbänder mit Glöckchen in der Nacht auf den 2. Februar ins Freie hängt, kann Brigid sie auf ihrer Wanderung weihen. Diesen Bändern wird danach die Heilkraft der keltischen Göttin zugeschrieben. Und wenn man diese Bänder dann über das Bett von Kindern hängt, wird Brigid sich schützend über jedes so verzierte Bettchen lehnen.
Freitag, 1. Februar 2019
Blessed Imbolc
Mittwoch, 30. Januar 2019
Das Fest des Lichtes am 1. Februar
Kelten feierten dieses Fest mit Feuern, das den Winter verscheuchen und die Sonne erwecken sollte. Übersetzt bedeutet Imbolc "die Lämmer zum Säugen anlegen", denn zu dieser Zeit werden ja die Lämmer geboren.
Heute zündet man überwiegend Kerzen an und feiert am 2. Februar "Lichtmess". Da die Christen sich nicht in der Lage sahen, das für die Kelten und Germanen wichtige Fest "Imbolc" ganz abzuschaffen, wurde es halt umdefiniert, wie so viele andere heidnische Feste.
Außerdem ist dieser Tag der keltischen Göttin Brigid gewidmet. Ihr Element ist das Feuer und sie ist die Schutzpatronin der Heiler und auch Dichter. Die Verbindung der Göttin mit dem Feuer geht aus ihrem Sonne-Charakter hervor. Lichtsäulen und Flammen begleiteten sie, als sie zwischen den Welten auf der Türschwelle ins Leben trat.
Ihr Attribut, der feurige Pfeil, war sprichwörtlich: der heiß ersehnte erste Frühlings-Sonnenstrahl, der die Erde wärmend traf.
Ich habe von einer Tradition gelesen, die ich sehr schön finde: Wenn man weiße Seidenbänder mit Glöckchen in der Nacht auf den 2. Februar ins Freie hängt, kann Brigid sie auf ihrer Wanderung weihen. Diesen Bändern wird danach die Heilkraft der keltischen Göttin zugeschrieben. Und wenn man diese Bänder dann über das Bett von Kindern hängt, wird Brigid sich schützend über jedes so verzierte Bettchen lehnen.
Folgendes Ritual, um die Dunkelheit zu vertreiben, könnt ihr ganz einfach durchführen: Stellt in jedes Zimmer ans Fenster eine Kerze oder ein großes Teelicht und lasst diese die ganze Nacht brennen. Drum herum legt entweder Bergkristalle, die das ganze Jahr liegen bleiben. Oder streut Salz, dass dann aber am nächsten Tag entfernt wird. Auch schützende Kräuter können natürlich nicht schaden.
Vorher könnt ihr noch die Räume mit einer reinigenden Mischung räuchern, danach richtig lüften und dann die Kerzen entzünden.
Ich glaube zwar nicht, dass der Winter schon vorüber ist (heute hat es ja noch mal geschneit), denn oft wird der Februar noch mal so richtig kalt. Aber man merkt schon, dass es abends langsam etwas länger hell bleibt.
Donnerstag, 1. Februar 2018
Blessed Imbolc
Der Name Imbolc kommt vom altirischen imb-folc und bedeutet soviel wie "Rundum-Waschung". Es ist also ein Fest der Reinigung. Und natürlich ein Fest des Lichtes, denn es ist auch der Tag der keltischen Göttin Brigid. Ihr zu Ehren bastelt man die sogenannten Brigid-Kreuze.
Donnerstag, 25. Januar 2018
Dunkelster Winter seit 25 Jahren
So sagen es die Meteorologen. Und ich bin sicher, das stimmt auch. Wann haben wir für längere Zeit mal die Sonne gesehen? Selbst, wenn es nicht regnet, ist es grau und zwielichtig draußen.
Eigentlich bin ich nicht wetterfühlig und ich mag den Herbst und den Winter, aber so langsam merke selbst ich, dass mir das Sonnenlicht fehlt.
Ich möchte mich auch nicht beschweren und es ist ja auch Hoffnung in Sicht, denn in einer Woche feiern wir bereits das keltische Imbolc. Bei den Christen ist es Lichtmess. Nach keltischer Zeitrechnung endet nun die düstere Jahreszeit und es beginnt die hellere Jahreshälfte. Imbolc ist ein Mondfest und außerdem der Tag der Lichtgöttin Brigid.
In Irland werden in Kindergärten und Schulen u. a. aus Binsen geflochtene St.-Brigids-Kreuze aufgehangen.
Also, noch eine Woche durchhalten. :-)
Mittwoch, 1. Februar 2017
Das erste Jahreskreisfest 2017
Vom 01. auf den 02. Februar wird Imbolc gefeiert, ein Fest des Feuers und des Lichtes. Die Kelten feierten dieses Fest mit Feuern, das den Winter verscheuchen und die Sonne erwecken sollte. Übersetzt bedeutet Imbolc "die Lämmer zum Säugen anlegen", denn zu dieser Zeit werden ja die Lämmer geboren.
Heute zündet man überwiegend Kerzen an und feiert am 2. Februar "Lichtmess". Da die Christen sich nicht in der Lage sahen, das für die Kelten und Germanen wichtige Fest "Imbolc" ganz abzuschaffen, wurde es halt umdefiniert, wie so viele andere heidnische Feste.
Außerdem ist dieser Tag der Göttin Brigid gewidmet. Ihr Element ist das Feuer und sie ist die Schutzpatronin der Schmiede und auch der Heiler und Dichter. Die Verbindung der Göttin mit dem Feuer geht aus ihrem Sonne-Charakter hervor. Lichtsäulen und Flammen begleiteten sie, als sie zwischen den Welten auf der Türschwelle ins Leben trat.
Ihr Attribut, der feurige Pfeil, war sprichwörtlich: der heiß ersehnte erste Frühlings-Sonnenstrahl, der die Erde wärmend traf.
Ich glaube zwar nicht, dass der Winter schon vorüber, denn oft wird der Februar noch mal so richtig kalt. Aber man merkt schon, dass es abends langsam etwas länger hell bleibt.
Montag, 1. Februar 2016
Ein schönes Imbolc-Fest
Auch wenn der Frühling noch lange nicht da ist, ist Imbolc eine Art des Übergangs vom Winter dorthin. Ich habe in den letzten Tagen schon vermehrt das erste Grün in Form von Schneeglöckchen, frischen Knospen an den Sträuchern und Bäumen und sogar Osterglocken gesehen.
Früher wurde der Frühling natürlich noch mehr als heute herbei gesehnt, denn die Bauern hatten zu dieser Jahreszeit fast alle Vorräte aufgebraucht. Sie konnten ja schlecht mal eben im Supermarkt Nachschub holen. ;-) Es wurde also Zeit, dass die Natur aus ihrem Winterschlaf erwachte.

Ein weiterer Brauch ist z. B. das Räuchern, um die Räume zu reinigen. Die moderne Variante ist hier wahrscheinlich eher der Frühjahrsputz. Damit warte ich allerdings noch ein paar Wochen, denn noch ist der Winter nicht wirklich vorbei und wir hatten auch schon oft im Februar noch Schnee.
Imbolc liegt übrigens genau zwischen der Wintersonnenwende (auch Jul) und der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche (Ostara). Und wir bewegen uns weiter vorwärts. :-) Also haltet durch, es sind nur noch wenige Wochen.
Freitag, 29. Januar 2016
Die letzten Tage im Januar...
....und damit nähern wir uns Imbolc, dem Fest des Feuers und des Lichts, das vom 01. auf den 2. Februar gefeiert wird. Heute zündet man überwiegend Kerzen an und feiert "Lichtmess". Da die Christen sich nicht in der Lage sahen, das für die Kelten und Germanen wichtige Fest "Imbolc" ganz abzuschaffen, wurde es halt umdefiniert, wie so viele andere heidnische Feste.

Außerdem ist dieser Tag der Göttin Brigid gewidmet. Ihr Element ist das Feuer und sie ist die Schutzpatronin der Schmiede und auch der Heiler und Dichter. Die Verbindung der Göttin mit dem Feuer geht aus ihrem Sonne-Charakter hervor. Lichtsäulen und Flammen begleiteten sie, als sie zwischen den Welten auf der Türschwelle ins Leben trat.
Ihr Attribut, der feurige Pfeil, war sprichwörtlich: der heiß ersehnte erste Frühlings-Sonnenstrahl, der die Erde wärmend traf.
Die Kelten feierten dieses Fest mit Feuern, das den Winter verscheuchen und die Sonne erwecken sollte. Übersetzt bedeutet Imbolc "die Lämmer zum Säugen anlegen", denn zu dieser Zeit werden ja die Lämmer geboren.
Wie oder was auch immer ihr feiert, man merkt auf jeden Fall, dass die Tage ganz langsam länger werden und die Sonne täglich ein bisschen später untergeht.
Das Wochenende soll ja eher ungemütlich werden mit Wind und Regen, also macht es euch am besten zuhause gemütlich.