Seid willkommen in meiner kleinen Welt! Tretet ein und schaut euch um.

Hier schreibe ich über alles, was mich bewegt, was mir wichtig ist und eine Rolle in meinem Leben spielt. Musik, Filme, Tiere, Mythen, Legenden, Sagen, altes Brauchtum, unsere Reisen und Ausflüge. Und auch einfach mal dummes Zeug. ;-)

Also tretet ein in meine kleine Welt, schaut euch in Ruhe um und wenn es euch gefällt, dann kehrt zurück.



Mittwoch, 30. Juni 2021

12 Jahre UNESCO Weltkulturerbe: Das deutsche Wattenmeer

Am 30. Juni 2009 hat die UNESCO das Wattenmeer der deutschen Nordseeküste in das Weltkulturerbe aufgenommen. Grund genug für Google, ihm heute sein animiertes Doodle zu widmen.
 
Das Wattenmeer entstand vor rund 7500 Jahren. Heute ist es eine Landschaft von ca. 9000 km², insgesamt 450 Kilometer lang und in ihrer größten Ausdehnung bis zu 40 Kilometer breit. 
Durch zahlreiche Stürme und Fluten im 13. und 14. Jahrhundert wurde es in die heute bekannte Form gebracht.
 
Viele von euch waren sicher schon mal an der Nordsee, ich war schon sehr oft dort. Und fast immer gibt es Tage, an denen "jemand das Wasser geklaut hat", sprich es ist Ebbe. Aber ich finde, das ist gerade das Besondere an unserer deutschen Nordsee und eine Wattwanderung ist ja auch was Tolles. 
 


 


 
 

Sonntag, 27. Juni 2021

Heute ist Siebenschläfertag

 Ich hoffe nicht, dass die alte Bauernregel stimmt und wir nun sieben Wochen dieses Wetter haben werden. Bei uns ist einfach nur ätzend mit diesen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit.

Das ist nicht mein Sommerwetter. Ich hätte gerne Max. 25 Grad, Sonne, ein bisschen Wind und vor allen Dingen nachts kühle Temperaturen. Es kann auch gerne ab und zu regnen. Ich vermisse die typisch deutschen Sommer von früher. 





Freitag, 25. Juni 2021

Sommer im Garten, Teil 2

Heute gibt es wieder ein paar neue Eindrücke aus unserem Garten. Auf dem ersten Foto seht ihr die Gartennelken. Ich habe das Gefühl, es werden jedes Jahr mehr. :-)
 

 
Unsere Rosen. Leider weiß ich bei keiner den Namen der Sorte. Die oben ist cremeweiß, mit kleinen rosaroten Sprenkeln und gefüllt.

Unten: Eine unserer Kürbispflanzen


Und noch einmal zwei unserer Rosen

 
Zum Glück ist es nicht mehr so heiß, so dass man sich auch mal im Garten aufhalten und dort auch etwas machen kann.




Montag, 14. Juni 2021

Sommer im Garten

Hohe Temperaturen sind ja überhaupt nicht mein Fall, aber ich liebe es, wenn alles im Garten blüht und grünt. Das ist das Schöne am Sommer.
 
Hier mal ein paar Schnappschüsse vom letzten Wochenende:
 










Und unser Lemmy sagt sich: So kann man es aushalten!







Bald ist Sommersonnenwende

In einer Woche ist kalendarischer Sommerbeginn. In den nordischen Ländern feiern man die Mittsommernacht oder Sommersonnenwende. Es ist der längste Tag des Jahres, gefolgt von der  logischerweise kürzesten Nacht.
Besonders in Schweden wird "Midsommar" richtig gefeiert. Es wird getanzt, Feuer werden entzündet, Mädchen und Frauen tragen Blumenkränze und traditionelle Trachten. 
In Schweden ist die traditionelle Speise eingelegter Hering mit Kartoffeln, Dill, Sauerrahm und Frühlingszwiebeln. Als Nachtisch gibt es frische Erdbeeren. Und ein beliebtes Getränk ist Met, der süße Honigwein.
 
Im Alten Jahreskreis heißt das Fest Litha. Es kommt aus dem Keltischen und bedeutet "Licht". 
Wie bei allen alten Festen, ist auch an Mittsommer der Schleier zwischen den Welten sehr dünn und es soll leichter sein, Feen und Naturwesen zu sehen. Vielleicht kommen sie also aus ihrem Reich unter dem Hügel zu eurer Mittsommernachtsfeier.
 
 
Von der christlichen Kirche wurde Litha übrigens umgewandelt in den Johannistag, der am 24. Juni stattfindet und Johannes dem Täufer gewidmet ist.
 
Die Sonnenwende ist ein Höhepunkt für viele Pflanzen, denn die Sonnenenergie ist jetzt am höchsten. An erster Stelle sei da das Johanniskraut genannt, das vor allem antidepressiv und entzündungshemmend wirken soll. Außerdem noch Arnika, Eisenkraut, Kamille sowie Holunderblüten, um nur ein paar der bekannteren zu nennen. Ihr könnt auch aus Johanniskraut, Margeriten und Klee einen kleinen Kranz binden und diesen unter das Kopfkissen legen. Das duftet nicht nur gut, es soll auch vor Krankheiten schützen. Hängt man diesen Kranz in die Fenster, soll das die Hausbewohner und die Haustiere beschützen.
 
 
Auch wenn man es nicht sofort merkt, werden nach der Mittsommernacht die Tage bereits ganz langsam wieder kürzer. Die Sonne tritt bereits den Rückzug an. Die Ernte reift heran und die Natur bereitet sich auf Lughnasad vor, welches wir dann Anfang August feiern.
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Montag, 7. Juni 2021

Endlich Erdbeerzeit!

Erdbeeren oder Spargel? Oder beides? Also auf Spargel kann ich gut verzichten, aber auf die Erdbeerzeit freue ich mich jedes Jahr.
In diesem Jahr habe ich schon ein paar Mal Marmelade gekocht. Hier sind ein paar Varianten:
 
🍓 Erdbeeren + Banane
 
🍓 Erdbeeren + weiße Schokolade: Beim Aufkochen einfach weiße Schokoladenraspeln zum Backen unterrühren
 
🍓 Erdbeeren mit frischer Erdbeerminze und frischem Waldmeister. Obwohl ich gar nicht viele Waldmeisterblätter genommen habe, schmeckt man ihn sehr intensiv heraus
 
🍓 Erdbeeren + Pfirsiche (die habe ich allerdings aus der Dose genommen)
 
🍓 Erdbeeren +Kiwi + weiße Schokolade 
 
Ich mache da gar keine großen Umstände und schaue immer, dass ich insgesamt eine Obstmenge von einem Kilogramm habe, je nach Geschmack. Dann alles pürieren und ein Paket Gelierzucker 2:1 dazu. Gut vermengen und wenn es zu süß ist, etwas Zitronensaft dazu geben. Dann nach Packungsanleitung aufkochen, in heiß ausgespülte Gläser geben, fünf Minuten auf den Kopf stellen. Fertig! 
 


Und was bei Sommerwetter auch immer gut ankommt und lecker schmeckt: Quarkspeise mit Erdbeeren. 
 
Und natürlich Erdbeerkuchen, aber das muss ich ja sicher nicht extra erwähnen. *g* Hier seht ihr einen Rührteig mit Mascarpone-Sahne-Creme und Erdbeeren.







 
 
 


Sonntag, 23. Mai 2021

Unser Garten wächst und gedeiht

Nachfolgend ein paar Fotos aus unserem Garten. Als erstes sieht man den Hopfen, von dem wir schon dachten, er hätte den Winter nicht überlebt.


Unser Speißfass mit den gepflanzten Kartoffeln. Ich bin gespannt, wie sie werden.


Das Salatbeet. Tatsächlich haben wir vor 2 Tagen den ersten Salat aus dem Garten gegessen.🙂 Lecker.
Der Rhododendron blüht auch wieder ganz toll. 








Auszeit in Ostfriesland



















 In der letzten Woche haben wir uns vier Tage in Ostfriesland gegönnt. Das  Wetter war okay, Regen hatten wir nur am ersten Tag und zwischendurch mal einen Schauer.

Wir wollten auch zum Pilsumer Leuchtturm, mussten aber leider feststellen, dass Hunde dort verboten sind. 😞 Nicht nur der Freilauf, was ich wegen der Schafe verstanden hätte. Nein, Hunde sind rund um den Turm auf dem gesamten Deich nicht erwünscht. Sehr schade und unverständlich für mich. Genauso wie der neue "Hundestrand" in Norddeich. 
Also sind wir nach Greetsiel gefahren. Dort war es fast schon gespenstisch ruhig. So wenig los ist dort sonst nicht mal im Winter. 😞 Ich hoffe, die Region erholt sich wieder von der Coronakrise.



Freitag, 30. April 2021

Blessed Beltane und eine schöne Walpurgisnacht

Heute, am letzten Tag im April oder besser gesagt in der Nacht auf den 1. Mai wird wieder ein Fest im Alten Jahreskreis gefeiert: Beltane. 

Im Irischen Kalender steht Beltane für den Sommeranfang. Hm, da passt das Wetter leider noch nicht so wirklich, jedenfalls nicht bei uns. 
 
Die Beltanefeierlichkeiten zum Sommerbeginn zeigen einige Analogien zu heutigen Traditionen wie dem Tanz in den Mai. Auch der traditionelle Maibaum hat hier vermutlich seinen Ursprung, denn die Kelten schmückten zu Beltane die Häuser und Ställe mit frischem Grün und feierten mit Maibaum, Mai-Lehen und Maikönigin. Die noch heute praktizierte Wahl der Maikönigin ist eventuell eine letzte Erinnerung an die Verehrung einer Göttin, die dem Land Fruchtbarkeit schenkte.



Leider fallen ja auch in diesem Jahr mal wieder alle großen Feierlichkeiten flach, egal, ob nun Beltane oder Walpurgisnacht. Also bleibt nur der kleine Rahmen zuhause: Kerzen, Maibowle mit Waldmeister, einen Baum oder Strauch schmücken (der heilige Baum/Strauch des Beltane-Festes ist übrigens der Weißdorn) und einfach etwas Leckeres essen. 

Und hier noch ein Song der Pagan-Folk-Band FAUN:











Dienstag, 27. April 2021

Bald ist Walpurgisnacht

Am Freitag ist es wieder soweit, es wird Walpurgisnacht gefeiert. In Irland und Schottland feiert man in dieser Nacht Beltane, in Wales heißt es Calan Haf oder Calan Mai. Das Fest ist keltischen Ursprungs und ähnelt in Bräuchen und Traditionen stark der Walpurgisnacht bei uns, alles wird in der Nacht zum 1. Mai gefeiert.

Im Gegensatz zum Frühlingsfest Ostara, wenn die Natur ganz zaghaft wieder zu erwachen beginnt, ist an Beltane die Blüte bereits in vollem Gange, die jungen Pflanzen sind grün und saftig. Es ist oft schon richtig warm und man ahnt bereits den Übergang vom Frühling zum Sommer. Dieses Jahr ist der Winter allerdings noch ziemlich hartnäckig.


Beim Calan Haf in Wales wurden die Häuser mit Weißdornzweigen geschmückt. Auch hier wurden Feuer entzündet und man trank Metheglin, ein Honigwein mit Zimt und Nelken gewürzt. 


Wie und wo auch immer gefeiert wird, überall gilt die Nacht zum 1. Mai als magische Nacht, in der die Schleier zwischen den Welten dünn sind und auch Feen, Elfen und Kobolde von ihren Hügeln kommen und feiern. 

Im Harz fliegen die Hexen zum Brocken und tanzen und feiern dort die Walpurgisnacht. Dieser Kult wird dort auch heute noch gepflegt, besonders am Hexentanzplatz in Thale. Nun ja, das wird ja wohl dieses Jahr auch wieder nix. Eine Hexe darf sich ja nur mit zwei anderen Hexen aus dem selben Haushalt treffen und das auch nicht zwischen 22 Uhr und 5 Uhr. Ach ja und den Mundschutz auf dem Besen nicht vergessen und beim Fliegen schön den Abstand zu den anderen Hexen einhalten. Allerdings würde ich mir als Mitarbeiter des Ordnungsamtes gut überlegen, eine Hexe anzuhalten. Es könnte sonst passieren, dass man als Kröte endet...